Quer durch die Bank

  • Cloud: Wasch mich,  aber …

    Cloud: Wasch mich, aber …

    Was ist denn mit der Bundesbank los, könnte man sich dieser Tage fragen. Vorstand Joachim Wuermeling empfiehlt Banken, sich mit der Cloud anzufreunden. Die Bundesbank selbst macht schon einmal vor, wie es geht: „Journey to Cloud“ heißt ihr Projekt. Da kommt fast ein bisschen Scifi-Stimmung auf. Gefühlt eine Meldung hört man dann über ein Digitallabor…

  • Einvernehmlicher Rausschmiss

    Einvernehmlicher Rausschmiss

    Die Kritik an der BaFin hat mit dem Fall Wirecard und dem Aktienhandel von Mitarbeitern einen Höhepunkt erreicht. Felix Hufeld musste sich schon im November des vergangenen Jahres vor einem Untersuchungsausschuss in Berlin verantworten, so lange fordern Kritiker personelle Konsequenzen. Jetzt „muss“ er einvernehmlich gehen. Manche werden denken: endlich. Doch was soll sich ändern? Olaf…

  • Fünf nach zwölf ist echt zu spät

    Fünf nach zwölf ist echt zu spät

    Unruhe ist bestimmt das Letzte, was sich die Commerzbank leisten kann. Genau danach sieht es aber derzeit aus. Zwar scheint der neue Chef im Aufsichtsrat, Hans Jörg Vetter, eine klare Strategie zu verfolgen, das kostet jedoch Personal. Nachdem die Chefin der comdirect, Frauke Hegemann, bereits vor Wochen das Handtuch geschmissen hat, hat auch die große…

  • Die Gefahr mit den Fähnchen

    Die Gefahr mit den Fähnchen

    Im Gegensatz zu 2008 sind die Banken nicht der Auslöser für die aktuelle Krise. Im Gegenteil: Sie gelten in Kooperation mit Politik und Förderbanken als Retter in der Not. Zu Beginn der Corona-Krise erlaubte die Bankenaufsicht sogar, den Eigenkapitalpuffer zu senken. Und siehe da, zunächst meldeten Banken meist gute Zahlen bis zum zweiten Quartal 2020.…

  • Stadtsparkasse Düsseldorf atmet auf

    Stadtsparkasse Düsseldorf atmet auf

    Sicherlich kennen wir die politische Einstellung der Vorstandsmitglieder der Stadtsparkasse Düsseldorf nicht. Daher wäre es vermessen zu behaupten, dass sich der Vorstand über den Politikwechsel bei der Oberbürgermeisterwahl in Düsseldorf gefreut hat. Was wir aber wissen, ist die Tatsache, dass das Verhältnis zwischen dem vorherigen Oberbürgermeister Thomas Geisel und den letzten Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse durchaus…

  • Versagen auf ganzer Linie

    Versagen auf ganzer Linie

    BaFin erstattet Strafanzeige gegen zwei Finanzjournalisten und erlässt ein Leerverkaufsverbot. Ab da glaubten alle, dass die Enthüllungen der Financial Times kaum haltbar sein können. Kurs und Anhänger von Wirecard nahmen stetig zu. Auch institutionelle Anleger investierten gern mal ein bisschen mehr als das Regelwerk erlaubt. Das vorläufige Ende ist bekannt. Und es kommt, wie es…

  • Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank

    Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank

    Die einen berichten so, die anderen wissen es besser und keiner weiß es genau. Martin Zielke und Stefan Schmittmann schmeißen das Handtuch und erweisen der Commerzbank einen Bärendienst. Tipp: Lesen Sie auch das Daily zur Gründung der Commerzbank. Das Beben rund um die Wirren der Wirecard AG ist längst nicht abgeklungen, da kommt das nächste…

  • Wettbewerbsfalle

    Wettbewerbsfalle

    Beim Verhältnis von Kosten und Erträgen (CIR) liegen deutsche Banken im europäischen Vergleich weit hinten (CIR im Schnitt bei 75 Prozent). Bei der größten deutschen Sparkasse bleiben von einem Euro, den das Geldhaus einnimmt, etwa 20 Cent übrig. Als Hauptgrund für dieses CIR-Dilemma wird gebetsmühlenartig die Wettbewerbssituation hierzulande angegeben. 1.740 Banken und 674 Finanzdienstleister sind…

  • Wirecard – Es ist (fast) alles gesagt

    Wirecard – Es ist (fast) alles gesagt

    Es ist ein Schaden für den DAX. Wer war nur so verantwortungslos und hat Wirecard in diesen edlen Club aufgenommen? Nein, der DAX ist immer noch ein vertrauenswürdiges Anlageziel. Für jedes einzelne Puzzleteil der Causa Wirecard sind in den letzten Tagen Experten aufgestanden, die es immer schon wussten, die die Schuldigen schnell ausfindig machen konnten…

  • Eine Währung für über zwei Milliarden Nutzer?

    Eine Währung für über zwei Milliarden Nutzer?

    Man muss weder Experte für Kryptowährungen sein noch den Großteil seiner beruflichen Laufbahn in einer Zentralbank oder im Finanzministerium verbracht haben, um bei der bloßen Ankündigung einer weltweit gültigen Digital-Währung einen Reflex aus „Coole Idee“ und „Das wird nie etwas“ zu bekommen. Auch Oscar Jazdowski, Co-General Manager der Silicon Valley Bank Germany, hat sich schon…