In unserer Grafik des Monats werfen wir einen Blick auf Klimarisiken in Europa und Deutschland und was sie für die hiesige Bankenwelt bedeuten.
Gefeiert für den Profit, den er brachte, geächtet für den Betrug, den er beging – Kweku Adoboli durchlief in den letzten 15 Jahren alle Stufen der Gesellschaftsleiter. Für seinen Ruhm als Rogue Trader bei der UBS bezahlte er schließlich mit der Deportation. Heute kämpft er für Veränderung in der Finanzindustrie.
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe hat beim Thema Auslagerungsmanagement eine neue Richtung eingeschlagen und mit der ZAM eG eine eigenständige Shared-Service-Einheit etabliert. Welche Mehrwerte und Perspektiven das bietet, erläutern die beiden Vorstände Sarah Horn und Bernd Märzluft.
Für die Banken droht aus veschiedenen Richtungen Ungemach im Rahmen der Corona-Pandemie. BANKINGNEWS zeigt, wo die Risiken liegen – und welche Institute diese betreffen werden.
Stephan Vila, Geschäftsführer der Creditreform Boniversum, erläutert, wie wichtig es ist, relevante Indikatoren zu erkennen, um den Einstieg in die Überschuldungsspirale früh festzustellen, und erklärt, wie KI bei der Bonitätsbeurteilung helfen kann.
Die Corona-Krise und die Banken: Nachgefragt bei Dr. Ingo Kipker, Partner im Bereich Banken, und Thomas Hamele, Digitalisierungs- und CRM-Experte, bei Horváth & Partners Management Consultants.
Regulatory Change Management (RCM) als Wettbewerbsvorteil für Banken und Versicherungen. Ein Beitrag von Ronny Müller, Andreas Buchtel, Markus Müller, Jörg Erbach, Christian Grötsch und Dr. Carola Rinker.
Die Aufsicht muss eine Balance zwischen kundenorientierter Innovation und Risikomanagement finden.
Die EZB fordert im Leitfaden zum ICAAP die Definition eines Managementpuffers. Was ist darunter zu verstehen?
Ein Praxisbericht zur Prozessdokumentation unter Einbeziehung operationeller Risiken in der European Bank for Financial Services.