Risk

  • Blockchains, Plattformen und Maschinen

    Blockchains, Plattformen und Maschinen

    Neue Technologien können die Effizienz steigern und Kosten senken. Doch welche Risiken bringen sie mit sich?

  • Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?

    Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?

    Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und Gone-Concern sollen laut BaFin schon bald der Vergangenheit angehören. Was ist zu beachten? Ein Update von Dr. Daniel Baumgarten

  • „Die Krypto-Party ist vorbei!“

    „Die Krypto-Party ist vorbei!“

    Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“

  • „Der Risikomanager wird zum Datenmanager“

    „Der Risikomanager wird zum Datenmanager“

    Das Risikomanagement in Banken hat sich in den letzten zehn Jahren signifikant verändert – so auch die Rolle des Risikomanagers. Auf der Analytics Experience 2018 sprachen wir mit Herbert Radl und Krzysztof Widelka von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien über vergangene sowie zukünftige Entwicklungen.

  • Mit offener Unternehmenskultur zu gutem Compliance-Bewusstsein

    Mit offener Unternehmenskultur zu gutem Compliance-Bewusstsein

    Ein gesundes Risiko- und Compliance-Bewusstsein ist elementarer Bestandteil in Banken und Unternehmen. Neben technischen Tools auf der Prozessseite, kann auf dem Weg dorthin vor allem die richtige Form der Kommunikation innerhalb der Belegschaft Wunder wirken.

  • Mit einem Tool sicher durch den Anforderungs-Dschungel

    Mit einem Tool sicher durch den Anforderungs-Dschungel

    In einem Umfeld sich stetig verändernder Marktbedingungen und Vorschriften bedarf es viel Aufwand, um die effiziente Nutzung von Anlagegütern und die damit verbundenen Risiken intelligent zu managen. CloudMargin bietet eine agile, Cloud-basierte Lösung, mit der Sie jederzeit flexibel bleiben und diese Herausforderungen entspant meistern.

  • Das große Potenzial von Central Collateral Clearing

    Das große Potenzial von Central Collateral Clearing

    Central Collateral Clearing (CCC) birgt großes Potential für eine unkomplizierte Koordination und Verwaltung von Kreditsicherheiten. Banken könnten hier zahlreiche kostenintensive Ressourcen einsparen und gleichzeitig ein besseres Erlebnis für ihre Kunden schaffen.

  • Vorsicht, Kompetenzfalle!

    Vorsicht, Kompetenzfalle!

    Risk Governance bedeutet, das Geschäftsmodell einer Bank risikofest zu machen. Warum ist dies in der heutigen Zeit notwendiger denn je und warum kann ein bestehendes Risikomanagement diese Aufgabe nicht oder nur unzureichend erfüllen.

  • „30 Sekunden vor 12“

    „30 Sekunden vor 12“

    Regulierung kann für Banken ein wichtiger Verbündeter sein. Das weiß S. Oliver Mülders von Warth & Klein Grant Thornton, der als Prüfer im Segment Governance, Risk und Compliance Finanzinstituten bei der Umsetzung der Regulatorik unterstützt. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen und erklärt, warum viele Banken ihre Einstellung zu diesem Thema dringend ändern müssen.

  • Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle

    Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle

    Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die mittlerweile fünfte Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Welche Neuerungen ergeben sich hieraus für das Thema „Auslagerungen“?

Fachbeiräte