Mit dem Prüfungsbericht der FATF hat Deutschland eine Nachhilfestunde in Geldwäschebekämpfung erhalten. Jetzt ist es Zeit, das Gelernte anzuwenden.
Die digitale Transformation ist ein langwieriger Prozess. Ob die Regulatorik dabei eher förderlich oder hinderlich ist, und welche Relevanz Automatisierung im Compliance-Bereich hat, erläutert Matthias Scholze, Chief Technology Officer bei Versio.io, im Beitrag.
Einfach auf der grünen Wiese anfangen? Trotz ihres progressiven Charakters sind Fintechs nicht ganz von den Herausforderungen befreit, die auch klassische Banken beschäftigen. Inwiefern gerade das Thema Compliance eine Baustelle darstellt, erläutert Sarah Rosenbaum von der Varengold Bank.
„Regeln sind da, um gebrochen zu werden.“ Bei dieser Einstellung stellen sich bei der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) die Nackenhaare auf. Denn beim nächsten Fintech werden Mängel in der Compliance sichtbar, worauf die Bafin mit der Verordnung eines weiteren Sonderbeauftragten reagiert. Gestern N26, heute die Solarisbank.
Der Koalitionsvertrag steht. Die BaFin stellt sich neu auf. Was die Finanzbranche in Sachen Geldwäsche-Compliance erwarten kann und was sie tatsächlich braucht, erläutert Christian Tsambikakis von Kerberos Compliance.
Geldwäsche stellt eine zunehmende globale Belastung dar. Besonders Deutschland gilt als Hotspot für Geldwäscher. Im Interview erklärt Tobias Schweiger, CEO und Mitgründer von Hawk AI, wo hier die Schwachstellen liegen und wie der Kampf gegen Geldwäsche effektiver gestaltet werden kann.
Die Zukunft der Banken liegt in der Cloud. Doch Sicherheitsbedenken und Regulatorik sind für viele Banken noch immer ein Hemmnis. Die Wahl des richtigen Cloud-Security-Partners ist hier entscheiden.
Immer mehr Banken wagen den Schritt in die Cloud und werden dabei mit zahlreichen gesetzlichen Vorgaben konfrontiert. Sind diese Regulierungen für Banken eher Hilfe oder Hürde?
Fast schon philosophische Betrachtungen einer Geldwäschebeauftragten: Dorothee Wirsching spricht über eine rote Ampel in der Nacht und warum es manchmal kein Pardon für „Falschfahrer“ in einer Bank gibt.
Durch das Anfang 2020 erneuerte Geldwäschegesetz sind die Anforderungen für die Verpflichteten in Hinblick auf das Transparenzregister noch intensiver geworden. An einem Praxisbeispiel beschreibt Dr. Frank Schlein, wie Anforderungen aus dem Transparenzregister effizient erfüllt werden können.