Kurznachrichten

  • 100 Prozent Plus bei N26

    100 Prozent Plus bei N26

    Die BaFin bremst den Neukundenzuwachs der N26, unterstützt jedoch mit einem zweiten Sonderbeauftragten. Ein Novum im deutschen Bankenmarkt.

  • Nikola-Aktie: Der nächste Anleger-Betrug

    Nikola-Aktie: Der nächste Anleger-Betrug

    Ideen brauchen Anhänger. Wer sich selbst und seine Idee also gut zu verkaufen weiß, kann schnell gewinnen. So hat Trevor Milton mit Versprechungen rund um den Elektro-Lastwagen Nikola Corporation hohe Anlegersummen schöpfen können – bis das Image langsam bröckelte.

  • ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr

    ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr

    In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte: Besonders mit Zunahme der Kartenzahlung während Pandemie-Zeiten erlebte die girocard oder EC-Karte eine erneute Blütezeit. Doch nach und nach erweist sich das Girosystem als ein Auslaufmodell. Die Bepreisung der Zahlungskarte findet immer mehr Anklang und so fordern immer mehr Banken Gebühren ein. So auch die ING –…

  • Rücktritt der Barclays-Spitze: Epstein-Bezug wird zum Verhängnis

    Rücktritt der Barclays-Spitze: Epstein-Bezug wird zum Verhängnis

    Es ist offiziell: Die Leitung der britischen Großbank Barclays erfährt einen Wechsel. Nach sechs Jahren an der Spitze schlägt der Rückzug Jes Staleys jedoch keine Überraschungswellen. Im vergangenen Jahr war bereits gemutmaßt worden, ob aufgrund seiner Verbindung zu Jeffrey Epstein eine Dienstenthebung drohen könnte. Das Verfahren der Aufsichtsbehörden sei zwar noch nicht vollendet, dennoch wurde…

  • NRW versteigert Bitcoin aus Darknet

    NRW versteigert Bitcoin aus Darknet

    Bitcoin fasziniert. Wann auch immer die „Kryptomutter“ zur Sprache kommt, schart sie die Aufmerksamkeit um sich. Folglich konnte sich die aktuelle Online-Auktion der Justizbehörde in Nordrhein-Westfalen, die nun bundesweit Bitcoin-Vermögen versteigert, großer Popularität erfreuen. Kurioserweise geht diese Versteigerung aus beschlagnahmter Ware hervor: überwiegend aus dem Drogenhandel. Der Gegenwert beläuft sich aktuell auf etwa 12 Millionen…

  • Bundesbank-Chef Weidmann dankt ab

    Bundesbank-Chef Weidmann dankt ab

    Nach beinahe elf Jahren an der Spitze der Bundesbank kündigt Jens Weidmann seinen Abgang zum Jahresende an. Kein Disput, kein Skandal – Weidmann entscheidet aus persönlichen Gründen und hinterlässt damit ein überraschtes Umfeld.

  • Frischer Wind bei der Bafin

    Frischer Wind bei der Bafin

    Ein Kultur- statt Strukturwandel soll es sein: Seit ihrem verfehlten Eingriff beim Wirecard-Skandal hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) mit einem Image als „zahnlosem Tiger“ oder „Papiertiger“ zu kämpfen. Von diesem spöttischen Bild gilt es sich nun zu distanzieren, was mit der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen erfolgen soll.

  • Bad Bank haftet: WestLB’s Milliardenschuld

    Bad Bank haftet: WestLB’s Milliardenschuld

    Bad Bank schützt „Good Bank“ vor Milliardenzahlung – wenn auch auf unfreiwilliger Basis. Die Nachfolgegesellschaften der WestLB sahen sich beide nicht in der Verantwortung die Steuerrückzahlungen der ehemalig größten deutschen Landesbank zu begleichen. Das Landgericht Frankfurt am Main hat jedoch entschieden: Die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) ist zu einer Zahlung von etwa einer Milliarde Euro an…

  • „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ – Employee Monitoring nimmt zu

    „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ – Employee Monitoring nimmt zu

    Mitarbeiterüberwachung weckt Erinnerungen an den Schlecker-Skandal: Die Drogeriekette fing sich Klagen und Negativschlagzeilen ein aufgrund heimlicher Videoaufnahmen von Mitarbeitern und Kunden. Im Pandemie-Alltag, geprägt von Homeoffice und Remote Work, gewinnt der Kontroll-Usus jedoch an Zuwachs und damit Normalität – nicht unbedingt zum Vergnügen betroffener Angestellten.

  • Erfolg als Kryptowährung – Der „Sechser im Lotto“

    Erfolg als Kryptowährung – Der „Sechser im Lotto“

    Seit dem Markteintritt im Jahr 2009 versuchen sich Etliche an der Erfolgsgeschichte von Bitcoin und eifern ihrem kryptographischen Vorbild nach. Durchbrüche bleiben dabei jedoch größtenteils aus – das Scheitern von Kryptowährungen ist gang und gäbe. Doch die Relevanz von digitalen Währungen für die Zukunft bleibt unumstritten.