Viel wird bereits über Frauenanteil in Führungspositionen von Banken diskutiert – besonders am 8. März, dem Internationalen Frauentag. Doch wann hat eine Frau eigentlich das erste Mal einen Sitz in einem Bankvorstand belegt und wer war sie? Und wie sieht es eigentlich insgesamt in den Vorständen deutscher Kreditinstitute aus?
Am 3. März hat der Bundesverband deutscher Banken (BdB) seine Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2021 vorgestellt. Wir haben uns die Vorhersagen einmal genauer angeschaut.
Am gestrigen Nachmittag hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gegenüber der Greensill Bank AG ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot wegen drohender Überschuldung erlassen.
Die Bankenlandschaft verändert sich seit Langem. Filialen schließen und Beratung findet über die verschiedensten Wege statt, die meisten davon digital. Wie können Banken die digitale Transformation im Kundenservice meistern? Welche Faktoren sind beim sogenannten Conversational Banking entscheidend und für wen ist es besonders erfolgsversprechend?
Googelt man die wertvollsten Fintechs weltweit, finden sich ein paar europäische und mit N26 sogar ein deutsches Unternehmen darunter. Nun gibt es eine neue Nummer 1 an Europas Fintech-Himmel, von der sich Banken noch viel abgucken können.
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor – einen Mann, der sich für den Sport und das Wohl der Stadt Leipzig stark machte. Und er ist ein Mann, der in den Widerstand gegen das NS-Regime eintrat und zu den letzten Privatbank-Inhabern der DDR gehörte.
Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE wollte es genau wissen: Wer investiert eigentlich in Kryptowährungen?
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Das übliche Sprichwort, das symbolisch für sozialen Aufstieg steht, greift für diesen Mann nicht. Er wurde vom Arzt zum millionenschweren Investor. Hier gibt es mehr zu ihm und die Geschichte seines legendären Shortsells.