Thorsten Hahn in der Quer durch die Bank-Kolumne in der BANKINGNEWS.
Bargeld wird teilweise – derzeit vielleicht mehr denn je – als Auslaufmodell betrachtet. Falls wir uns wirklich bald vom Bargeld verabschieden müssen, haben wir uns noch einmal kurz auf die Suche nach den Erfindern des Papiergelds begeben, und sind in China gelandet.
Am 24. September 1724 wird, neun Jahre nach dem Tod des Sonnenkönigs Ludwig XIV., durch ein staatliches Dekret in Paris eine Börse gegründet. Schauen wir uns noch einmal kurz die Geschichte und Gegenwart der Bourse de Paris an.
Die Deutsche Bundesbank ist einer der Pfeiler im deutschen Finanzsystem. Heute möchten wir ihnen zwei Vorstandsmitglieder genauer vorstellen; und zwar die beiden Frauen: Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Maria Buch und Vorstand Dr. Sabine Mauderer.
Commerzbank baut seinen Vorstand um. Privatkundenchef kündigt seinen Abschied an nachdem er sich einvernehmlich auf eine Beendigung seines Vertrags mit dem Aufsichtsrat geeinigt habe.
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens. Doch am 21. September 1931 lösten sich die Briten nach wirtschaftlichen Problemen davon. Schauen wir uns noch einmal kurz die Geschichte des Goldstandards und die Gründe für seine Aufhebung an.
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB die Übernahme der Halifax Bank of Scotland (HBOS) bekannt. Damit war das Ende der sieben Jahre zuvor gegründeten „neuen Kraft im Banking Großbritanniens“ besiegelt.
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte sich mit der Konkursanmeldung der Investmentbank Lehman Brothers der Höhepunkt der Finanzkrise an.
Vom tiefsten Tal in die höchsten Höhen? Hört sich poetisch an. Doch es hat auch etwas mit europäischen Sparern zu tun.
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde am 3. September 1947 geboren. Zu seinem Geburtstag haben wir uns seinen Werdegang noch einmal kurz angeschaut.