Im ersten Moment mag die Meldung des Statistischen Bundesamt zu Beginn des neuen Jahres 2023 verblüffen: Die Zahl der Erwerbstätigen ist deutlich gestiegen und erreicht damit ein Rekordlevel. Nie waren seit der Wiedervereinigung so viele Menschen beschäftigt.
“Tausche Kuna gegen Euro” heißt es ab sofort für viele Kroaten. Der Balkanstaat ist am 1. Januar 2023 dem Euro-Währungsraum beigetreten und ist ebenfalls Mitglied im Schengenraum. Eine Veränderung, die nicht nur die kroatische Industrie und den Tourismus fördern, sondern auch wegweisend für weitere Länder sein könnte.
Weihnachten steht vor der Tür, viele Gelegenheiten für den Geschenkeeinkauf gibt es nicht mehr. Aber vielleicht wird das ohnehin überbewertet, wie die weihnachtlichen Filmemacher in Banken auch 2022 wieder zeigen.
Betrug wird längst nicht mehr nur durch einzelne Personen verübt, immer öfter bereichern sich ganze Institutionen Gewinne durch kriminelle Aktivitäten. Wie auch in diesem Skandal, der als neuer Höhepunkt (oder eher Tiefpunkt) in die europäische Geschichte der Geldwäsche eingehen wird. Auf der Anklagebank: die Danske Bank.
Das Zahlungsmittel Bargeld verliert nach einer Studie der EZB weiter an Bedeutung. Demgegenüber steigt die Beliebtheit elektronischer Bezahlmethoden im gemeinsamen Währungsraum: eine Entwicklung, die sich abgezeichnet hat – manches Detail mag dennoch überraschen.
Jean-Claude Trichet, von 2003 bis 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), wurde am 20. Dezember 1942 geboren. In dieser Funktion hatte er die wohl größte Krise des Finanzsystems zu meistern. Ein kurzes Resümee zu seinem Geburtstag.
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), hat am 13. Dezember 2022 verkündet, welche Änderungen dem deutschen Krypto-Markt bevorstehen.
Wenn ein kollektives Ziel formuliert wird, bleibt es kaum aus, dass man sich auch links und rechts umschaut. Wo stehen die anderen, wer schreitet am schnellsten voran? Der Klimaschutz-Index vergleicht 59 Länder hinsichtlich ihrer Klimaschutzaktivitäten. Doch selbst für den Anführer kein absoluter Erfolg, denn das Siegertreppchen bleibt weiterhin unbesetzt.
Gerne heißt es, dass die Uhren in der Schweiz ein bisschen langsamer ticken. In puncto Digitalisierung trifft diese Behauptung jedoch nur bedingt zu: Beim digitalen Ticketverkauf macht die Schweizer Bahn jetzt ordentlich Dampf.
Warum investiert ein Krypto-Unternehmen in eine winzige ländliche Bank? Und was hat der Erfinder der Kinderserie „Inspector Gadget“ damit zu tun? Seit dem Zusammenbruch der Kryptobörse FTX beschäftigen diese Frage in den USA Medien, Bankenaufsicht und Politik.