Der Digital Operational Resilience Act (DORA) geht Anfang 2025 an den Start. Eine neue Infoseite der BaFin soll Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.
Die Stimmung in der deutschen Gründerszene kühlt laut aktuellem Deutschen Startup Monitor weiter ab. Das Geschäftsklima liegt nur wenig über dem ersten Coronajahr 2020. Dennoch behaupten sich viele Startups robust.
Der Trend zum Studium setzt sich fort. Der Anteil junger Menschen im dualen Ausbildungssystem ist niedrig wie nie. Trotzdem: Die Banklehre bleibt für viele weiterhin ein attraktiver Start ins Berufsleben.
Die Rezession macht auch vor Startups nicht halt. Ein starker Investitionsrückgang sorgt für Unsicherheit in der Szene. Hoffnung macht das neue Zukunftsfinanzierungsgesetz der Bundesregierung.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Berührungsängste gegenüber der digitalen Vermögensverwaltung schwinden. Weit über die Hälfte der Befragten können sich vorstellen, ihr Geld einer App anzuvertrauen.
Regionales Engagement hat unterschiedliche Gesichter. Im Fall der Berliner Volksbank lautet die Devise, in Kunst zu investieren. Als Hauptsponsor wird sie die Berlin Art Week unterstützen.
Die beiden Branchendienstleister CRIF und WebID wollen die Customer Convenience im Bereich des digitalen Onboardings erhöhen. Hierzu kündigen sie eine strategische Zusammenarbeit an.
Nach einer Untersuchung zur Bewertung von Marktpreisrisiken und den damit verbundenen Meldepflichten hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verwaltungssanktion gegen die Helaba verhängt.
Nach Skandalen und fragwürdigen Geschäftsentscheidungen folgt nun der nächste Paukenschlag für die Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Kreditinstitut hat 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust abgeschlossen. Die Probleme der Bank und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.
Nichts ist so beständig wie die Veränderung. So bleiben Fintechs auch im Jahr 2023 entscheidender Innovationstreiber der Bankenbranche. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten. Noch besser ist es, die Initiative zu ergreifen.