Kurznachrichten

  • Zur rechten Zeit am richtigen Ort – reicht das?

    Zur rechten Zeit am richtigen Ort – reicht das?

    Neue Ideen sind überall und jederzeit gefragt. Überall und jederzeit? Na ja. Trotzdem: Wer in einer Bank zur rechten Zeit am richtigen Ort eine neue Idee einbringt, kann damit rechnen, dass viele ihm/ihr zuhören. Nicht nur Banken leben von neuen Ideen, Fintechs sind gerade dazu „erfunden“ worden, um neue Ideen auszuprobieren und zu realisieren. Doch…

  • Innovation Evangelists: Botschafter einer neuen Zeit?!

    Innovation Evangelists: Botschafter einer neuen Zeit?!

    Fortschritt – dieses Credo treibt die Banken seit jeher an. Besonders im Digitalzeitalter kann es gar nicht schnell genug nach oben gehen. Aber die Arbeitswelt 4.0 ist noch lange nicht oben angekommen.

  • Geldwäsche: Razzia mal anders

    Geldwäsche: Razzia mal anders

    Folge 16: Razzia bei der Financial Intelligence Unit (FIU). Behörde gegen Behörde. Polizei und Staatsanwalt zu Gast in Köln. Der Verdacht der Strafvereitelung im Amt kommt nicht überraschend, denn die Kritik an der Effektivität der FIU reißt nicht ab. Die Razzia kommt aber zur „Unzeit“, denn nach zehn Jahren kommt die Financial Action Task Force…

  • 1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank

    1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank

    Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und das älteste in Schottland. Der Slogan des Geldhauses lautet „Vertrauen seit 1695“, denn dann wurde die Bank of Scotland gegründet. 

  • 1661: Die ersten Banknoten Europas

    1661: Die ersten Banknoten Europas

    Banknoten? Aus Papier? Für viele Europäer im 17. Jahrhundert unvorstellbar. Man bezahlte mit Münzen – bis ein schwedisches Kreditinstitut das Bezahlen in Europa revolutionierte.

  • „World Youth Skills Day“ am 15. Juli: Kunden und Banker von morgen

    „World Youth Skills Day“ am 15. Juli: Kunden und Banker von morgen

    Jedes Jahr am 15. Juli wird der „World Youth Skills Day“ begangen. Der Aktionstag soll unter anderem auf die Wichtigkeit des Kompetenzerwerbs bei Jugendlichen aufmerksam machen. Ein wichtiger Tag, auch für die Finanzbranche.

  • Kontantfri: Spinnen die, die Schweden?

    Kontantfri: Spinnen die, die Schweden?

    „Die spinnen, die Schweden“, mag vielleicht so manch ein Deutscher denken. Denn hierzulande hängt man ja bekanntlich sehr am Bargeld. Im nordischen Land sieht man das ein wenig anders. 

  • Innovationen gesucht

    Innovationen gesucht

    Folge 15: Böse Zungen behaupten, dass der Geldautomat die letzte Innovation in der Bankbranche sei. Auch als Chef-Kritiker, würde ich das nicht so stehen lassen. Luft nach oben ist dennoch gegeben. Aber wo bleibt die Innovation, wo sind die innovativen Ideen, Projekte, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle? Liebe Banken, schickt uns Eure Projekte und ich nehme…

  • 1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat

    1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat

    Christine Lagarde war die erste Frau an der Spitze der EZB, er war aber der Erste überhaupt. Geboren wurde „Mister Euro“ Wim Duisenberg am 9. Juli 1935 in den Niederlanden. Wir schauen auf sein Leben und sein Wirken.

  • Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank

    Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank

    Thorsten Hahn in der Quer durch die Bank-Kolumne in der BANKINGNEWS.