Kurznachrichten

  • 1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche

    1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche

    Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten Männern der Renaissance und überwachte die Finanzen der Kirche. Aufgrund seines Wohlstandes und guten Geschäftssinnes wurde er als “il magnifico” (Der Prächtige) bezeichnet. Zu seinem 556 Geburtstag, blicken wir zurück auf sein Leben und Wirken. 

  • Neue Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt  

    Neue Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt  

    Das Ende ist nahe – wenn auch nicht das der Welt, so doch das des Immobilienbooms. Darin sind sich die Experten mit Einschränkungen einig. Faktoren und Gründe für eine Trendwende – und was danach zu erwarten ist.  

  • Wenn Kunden knapp bei Kasse sind: Was wird von Banken erwartet?

    Wenn Kunden knapp bei Kasse sind: Was wird von Banken erwartet?

    Durch die Inflation sitzt das Geld bei vielen Bankkunden nicht mehr so locker. Mit den steigenden Lebenshaltungskosten gehen Unsicherheit und Zurückhaltung einher. Doch welchen Einfluss hat die Krise auf die konkrete Kundenerwartung? Eine Umfrage gibt Aufschluss.

  • EZB auf dem Pfad der Normalisierung

    EZB auf dem Pfad der Normalisierung

    Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich ihrer geldpolitischen Beschlüsse erwartet. Proportional zur rasant steigenden Inflationsrate war auch der Handlungsdruck auf die Behörde gestiegen. Welche Maßnahmen ergreift sie, um den Euroraum zu stabilisieren?

  • Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden

    Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden

    Banking is necessary banks are not? Im Irland der 1970er-Jahre hat sich diese Behauptung als richtig erwiesen. Als dort für fast ein Jahr die Banken streikten, waren die wirtschaftlichen Folgen überschaubar. Denn die Rolle der Banken übernahmen einfach die lokalen Pubs.

  • Schwedischer Investor bei Bieterkampf um Schufa ausgestochen

    Schwedischer Investor bei Bieterkampf um Schufa ausgestochen

    Im Ringen um die Mehrheit der Schufa-Aktien setzen sich Volksbanken und Sparkassen gegen die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT durch. Mit diesem Schritt wollen sie den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken.

  • Credit Suisse – Von Skandalen und Reformen

    Credit Suisse – Von Skandalen und Reformen

    Wenn Banken zum Gegenstand der Medienberichterstattung werden, ist es für das betroffene Institut in aller Regel kein gutes Zeichen. Warum lässt sich am Beispiel der Credit Suisse nachvollziehen.

  • Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren

    Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren

    Wie effektiv gehen einzelne Länder gegen Geldwäsche vor? Das überprüft die internationale Organisation FATF routinemäßig bei ihren Mitgliedsstaaten. Erste Erkenntnisse zur Lage in Deutschland ließ sie in ihrem Kommuniqué durchblicken.

  • EZB leitet Zinswende ein

    EZB leitet Zinswende ein

    Die EZB kündigt an, ihre Anleihekaufprogramme zum Juli zu beenden und den Leitzins erstmals seit über einem Jahrzehnt zu erhöhen. Damit reagiert die Zentralbank auf die Inflationsdynamik im Euroraum und folgt dem Kurs der amerikanischen und britischen Notenbank.

  • #Kopf oder Zahl: Stefan Hoops wird Feuerwehrmann bei der DWS

    #Kopf oder Zahl: Stefan Hoops wird Feuerwehrmann bei der DWS

    Die Deutsche-Bank-Tochter DWS erlebt einen außerplanmäßigen Führungswechsel. Einen Tag nach der Razzia in ihren Geschäftsräumen kündigt das Unternehmen an, den bisherigen CEO Asoka Wöhrmann durch Stefan Hoops zu ersetzen.