Seit 2015 unterstützt die Berliner Volksbank Ventures Unternehmensgründer mit einem 20-Millionen-Euro-Fonds. Die Ideen sind höchst unterschiedlich, denn mit der Digitalisierung des Bankwesens stoßen immer mehr Start-ups im Bereich der Finanztechnologie auf den Markt.
Welche Veränderungen ergeben sich in Bezug auf Personalführung, Mitarbeiterstruktur und Unternehmenskultur, wenn ein Start-up plötzlich zu einem der Big Player wird? Im Jahr 2010 als Start-up gegründet, ist das britische Unternehmen Funding Circle – das 2015 mit dem deutschen Fintech Zencap fusionierte – heute der weltweit führende Marktplatz für Unternehmensfinanzierung. Marie Bosseur sprach mit uns…
Wie können Partnerschaften zwischen Banken und Fintechs zum Erfolg geführt werden? Über diese und andere Fragen diskutierte Gerrit Sindermann von Contovista mit den Teilnehmern des Events „Digitale Transformation“ am 17. Oktober in München im Rahmen eines Workshops. Wir haben noch einmal nachgehakt.
Banken und Fintechs sind zugleich Wettbewerber, Kunden und Partner: Die Deutsche Bank hat in Kooperation mit dem Londoner Fintech BCSG ein digitales Portal für den deutschen Mittelstand entwickelt.
Liest man in der Presse über Innovation in der Bankenwelt, gewinnt man schnell den Eindruck, dass Neuentwicklungen im Zahlungsverkehr heute ausschließlich durch Fintechs getrieben werden. In der Realität allerdings ergibt sich ein sehr viel differenzierteres Bild.
Mit der Payment Services Directive (PSD2) hat die EU neue Vorgaben an Banken und Dienstleister ausgegeben. Inzwischen hat auch die deutsche Gesetzgebung die Umsetzung der Richtlinie vorangetrieben, sodass die PSD2 am 13. Januar 2018 in Kraft treten kann.
Die Deutsche Börse hat eine Studie zur deutschen Start-up-Landschaft veröffentlicht. Wie schlägt sich diese im internationalen Vergleich? Wo liegen die Defizite? Wir sprachen mit Eric Leupold, Leiter des Bereichs Pre-IPO & Capital Markets, über die Erkenntnisse, die aus der Untersuchung gezogen werden konnten.