Echtzeitzahlungen könnten schon bald der neue Standard im Firmenkundengeschäft sein. Wir sprachen mit zwei „Instant-Pionieren“ über die aktuelle Lage, gängige Use-Cases und wie Unternehmen am besten profitieren. Interview mit Markus Meissner und Gerhard Bystricky
Von der Idee, den chinesischen Onlinehandel anzukurbeln, zum einflussreichen Payment-Dienstleister: Ming Zeng war maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des chinesischen Handelsriesen Alibaba beteiligt. Deren Dramaturgie entschlüsselt er in seinem Buch „Smart Business“, das im Campus Verlag nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Für Zeng selbst begann alles im Jahr 2006. Gerade noch Professor für asiatische Wirtschaft…
Verbraucherschutz und Sicherheitsanforderungen nehmen innerhalb der PSD2 eine Schlüsselrolle ein. Kunden kommt dies vor allem beim Shopping mit Smartphone oder Tablet zugute.
Eine neue EHI-Studie zeigt: Der Kauf auf Rechnung bleibt auch weiterhin die beliebteste Zahlungsart im deutschen Onlinehandel. Die Kreditkarte hat es hingegen schwer.
Technik-Riese Apple hat neben Smartphones und Computern jetzt auch Kreditkarten im Angebot, die dem altbekannten Co-Branding-Prinzip folgen. Trotzdem wird der Schritt medial wieder einmal groß gefeiert. Zu Recht?
Regulierung, veränderte Kundenerwartungen, neue Wettbewerber – die Herausforderungen sind bekannt. Doch welche Trends lassen sich daraus für Banken ableiten?
Die Tremmel Wertpapierhandelsbank heißt jetzt futurum bank und stellt Automaten für Kryptowährungen auf.
Volksbank in der Ortenau übernimmt Mehrheitsanteile der micropayment GmbH und gehört zu den größten Zahlungsverkehrsbanken des Landes.
In der Bank- und Finanzbranche wird es kaum jemanden geben, für den PSD2 noch ein Fremdwort ist. Doch bei den Verbrauchern herrscht weiterhin eine große Wissenslücke.
Einmal mehr tickt die regulatorische Uhr für Banken und Zahlungsdienstleister, denn bis zum 14. September 2019 dieses Jahres muss der neue „Regulatory Technical Standard“ (RTS) umgesetzt sein. Dieser macht engere Sicherheitsanforderungen für Zugangsgeräte und -Software in ganz Europa verbindlich. Wie geht ein Branchenriese wie Mastercard mit dieser Herausforderung um? Und was bedeutet das für Banken?…