Payment

  • 100 Milliarden

    100 Milliarden

    Markus Braun, Chef der Wirecard AG, hält es durchaus für realistisch, den Börsenwert seines Unternehmens in den nächsten Jahren auf 100 Milliarden hoch zu schrauben, wie er jüngst in einem Handelsblatt-Interview verriet. Könnte machbar sein, wenn man bedenkt, dass sich die Bewertung in den letzten fünf Jahren bereits versiebenfacht hat. Schafft man in Aschheim diese…

  • Live aus dem Krypto-Valley

    Live aus dem Krypto-Valley

    Autoren: Michael Lewrick, Christian Di Giorgio Preis: 19,80 Euro Seiten: 175, broschiert ISBN: 978-3-8006-5747-6 Verlag: Franz Vahlen/Versus

  • Apple Pay kommt

    Apple Pay kommt

    Google ist schon da…

  • Online-Banking: Von wegen Mobile First

    Online-Banking: Von wegen Mobile First

    Das Smartphone als täglicher Begleiter. Für das Online-Banking gilt diese Aussage nicht. Wie steht es um die Nutzung von Online-Banking in Deutschland? Welchen Anteil nehmen dabei der stationäre PC bzw. mobile Endgeräte ein? Und welche Konsequenzen sollten Banken aus diesen Zahlen ziehen?

  • Plötzlich auf der Überholspur

    Plötzlich auf der Überholspur

    Die Instant Payment-Ankündigung der Sparkassen bringt neuen Fahrtwind für den Oldtimer Überweisung, der noch zu einem echten Renner werden könnte.

  • „Okay Google, ich würde gerne zahlen!“

    „Okay Google, ich würde gerne zahlen!“

    Der Internet-Riese Google startet mit seiner eigenen Mobile Payment App auf dem deutschen Markt und löst damit einen regelrechten Hype aus. Zur Jungfernfahrt der Amerikaner haben sich hierzulande bisher jedoch nur ein paar Banken eingefunden, welche mit auf die Reise gehen wollen. Denn der deutsche Markt ist schwieriges Terrain.

  • Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?

    Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?

    Gerade die jüngere Kundengeneration bevorzugt bei mobilen Bezahlvorgängen Wallet-Lösungen von Drittanbietern, welche Debit- und Kreditkarteninformationen mehrerer Finanzinstitute zusammenfassen. Hier sind die Lösungen globaler Tech-Konzerne im Vorteil – Banken können mit ihren Apps an anderer Stelle besser punkten.

  • Context Payments: Disruptive Kräfte formen Zahlungsprozesse neu

    Context Payments: Disruptive Kräfte formen Zahlungsprozesse neu

    Die Art und Weise, in der wir Zahlungen tätigen, verändert sich gerade grundlegend. Das klassische Papiergeld im Portemonnaie weicht digitalen Alternativen, für die man noch nicht einmal mehr das Smartphone aus der Tasche holen muss. Was steckt hinter diesen Trends?

  • Mit girocard kontaktlos in die digitale Zukunft

    Mit girocard kontaktlos in die digitale Zukunft

    Kunden erwarten von einem modernen Bezahlsystem heute vor allem Convenience. Die User-Experience eines schnellen Zwei-Klick-Einkaufs im Internet kann nun auch an die Ladentheke gebracht werden – und zwar mit girocard kontaktlos und der digitalen Karte, die schon bald die herkömmliche girocard ablösen könnten.

  • Aktuelle Payment-Trends im Zuge der Digitalisierung

    Aktuelle Payment-Trends im Zuge der Digitalisierung

    Bargeldlose Zahlungen gewinnen in Deutschland stetig an Bedeutung. So wurde 2017 erstmals über die Hälfte des in der aktuellen Bundesbank-Studie erfassten Umsatzes bargeldlos beglichen. Neben klassischen Alternativen wie Überweisung, Lastschrift und Scheck sind mittlerweile zahlreiche innovative Zahlungslösungen am Markt erhältlich.

Fachbeirat