Leistungsmotor Wertschätzung
Erfolg – Anerkennung – Wertschätzung. Dies sind nur drei Attribute, die in einem erfüllenden Berufsleben zum Alltag dazu gehören sollten. Denn wie heißt es so schön? Wer in seinem Beruf eine Berufung gefunden hat, braucht nie mehr zu arbeiten.

Lob und Wertschätzung für geleistete Arbeit wirken sich nicht nur positiv auf das Arbeitsklima aus. Sie können zu einem echten Leistungsmotor werden. Bildnachweis: iStock.com/Yuri_Arcurs
Aktuelle neurobiologische Forschungsergebnisse belegen: Wertschätzung durch Führungskräfte leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Umgekehrt gilt: Mitarbeiter mit leerem „Wertschätzungs-Tank“ können krank werden. Rufen Sie sich einmal eigene Erfahrungen ins Gedächtnis: Wie war es in einer Situation, in der Sie besondere Wertschätzung durch Ihre Führungskraft erfahren haben? Sie werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit kreativ, kraftvoll, optimistisch und selbstbewusst gefühlt haben. Dadurch waren Sie offener und belastbarer.
Es sind die einfachen Dinge
Werden Mitarbeiter befragt „Was kann ihr Chef tun, damit Sie sich zugehörig fühlen?“, reicht die Aufzählung von A wie „auf mich zukommen und an mir und meiner Arbeit Interesse zeigen“ bis Z wie „Zeit haben und mit mir zusammenarbeiten“. Es geht oft um einfache Dinge, die „in der Tat“ zu kraftvollen Gewohnheiten werden. Das fängt schon damit an, nicht am Computer zu tippen, während man mit seinem Mitarbeiter im Gespräch ist. Vertrauen und entsprechende klar definierte Freiräume sind ein starker Beziehungsmotor, der auch anspruchsvolle Herausforderungen meistert. Es sind die wirklich einfachen Dinge, die man selbst gerne erleben möchte und somit auch in der Zusammenarbeit und Begleitung von Mitarbeitern den höchsten Stellenwert haben sollten. Langjährige erfolgreiche Mitarbeiter im Unternehmen nennen den persönlichen wertschätzenden Umgang mit und durch ihre Führungskräfte als Grund für ihr oft außergewöhnliches Engagement.
Erfolg – Anerkennung – Wertschätzung; klingt gut und fühlt sich gut an. Für den Empfänger und den Sender.
Lesen Sie auch


Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank
Detlef Zell und Michel Billon – Geschäftsführer der[…]

„Wir fördern unsere Mitarbeiter, aber fordern auch einiges“
Mit einem weltweit gültigen Verhaltenskodex, genannt Corporate Behaviours,[…]

„See it, do it, feel it and love it“
Das „wir“ ist entscheidend für den Erfolg eines[…]

Wie der Kulturwandel dem Löwen begegnet…
Unternehmen brauchen Kultur-Beweger, die das selbstverantwortliche Handeln fördern.[…]

Finanzminister Olaf Scholz will Kündigungsschutz für gutverdienende Banker lockern
Die Bundesregierung plant, einem Versprechen aus dem Koationsvertrag[…]

„Mädchen sind nicht weniger wert als Jungen“ – Lohngleichheit aus Kinderaugen
Ein Video der finnischen Finanz-Gewerkschaft Finansforbundet verdeutlicht auf[…]



Digitalisierung ist wie der Weltfrieden
Das Thema Digitalisierung ist nichts Neues: Alle sprechen[…]

Digitalisieren wir uns alle weg?
Digitalisierung ist im Finanzwesen ein großes Thema. Macht[…]

Beim Banker von morgen schlägt das Herz des Kunden
Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz – die sogenannten[…]

„7 von 10 Millenials gehen lieber zum Zahnarzt als in die Bankfiliale“
Die Direktbank N26 hat kürzlich einen Standort in[…]

Haben Banken und Versicherungen eine Zukunft?
Die Bankbranche konnte sich vor Jahrzehnten noch als[…]

„Veränderungsbereitschaft muss ins Blut übergehen“
Mit mehr als 20 Millionen Verträgen in den[…]

Der HR Management Cup 2018
Beim alljährlichen HR Management Cup schlüpfen die Teilnehmer[…]


Der Computer analysiert, der Mensch entscheidet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial,[…]

Change mich am Arsch
Autor: Axel Koch Preis: 16,00 € 302 Seiten, broschiert ISBN: 978-3-430-20245-9 Econ[…]


Personalentwicklung auf dem digitalen Prüfstand
Digitalisierung wird in den Medien aktuell gerne als[…]

Auf die Plätze, fertig, los! Der Kampf um die besten Mitarbeiter beginnt
Wer heute als gut qualifizierter Mitarbeiter auf der[…]

Intern vor extern – Besetzung von Stellen durch Bewerber aus dem eigenen Haus
„Die Abwesenheit oder das Ausscheiden von Mitarbeitern sollte[…]

Eine neue Kündigungskultur
Im Kampf um die Nachfolge Londons als Bankenhauptstadt[…]

Unterschätzt: Der Finanzplatz Köln
Vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte[…]

Der „Erste Campus“ – Architektur, die Unternehmenswerte berücksichtigt
Die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und einem angenehmen Arbeitsumfeld[…]

Moderne Arbeitswelten zwingen traditionelle Unternehmen zum Wandel
Durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen[…]

Auf Jobsuche als Humankapital
„Wenn ich groß bin, möchte ich Humankapital sein.“[…]

„Banken laufen Gefahr, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu verspielen“
Von der Bank zum Start-up – ein Karriereweg,[…]

Chatbots im Recruiting – Braucht man das?
Im Zuge der Etablierung eines Recruiting 4.0 steht[…]

„Das Wichtigste ist der tone from the top“
Die Finanzindustrie habe inzwischen ein stärkeres Bewusstsein für[…]

„Jeder ist dazu angehalten, etablierte Strukturen herauszufordern“
Welche Veränderungen ergeben sich in Bezug auf Personalführung,[…]

Frauen in der Finanzberatung
Zahlreiche Banken und Finanzdienstleister kämpfen im „War for[…]

New Work in der Finanzbranche – wo geht die Reise hin?
Wenn man immer weiß, wohin die Reise geht,[…]

Wir brauchen eine Trennungskultur
Während der Konzeption dieses Beitrags führte ich ein[…]

„Azubis eng in den Arbeitsalltag einbinden“
In vielen Fällen versagt jede Theorie, sobald sie[…]

Spielerische Weiterbildung
Nicht nur Prozessmanagement und Zahlungsverkehr unterliegen dieser Tage[…]

Arbeitszeitmodelle in Banken – Gesellschaftliche Fragestellungen zur Entwicklung
Bereits im Dezember 2013 stellte das Unternehmen Microsoft[…]

Mit IT-Experten die Zukunft gestalten
Der wachsende Mangel an IT-Kräften stellt auch Banken[…]

„Den klassischen Personaler gibt es nicht mehr“
Nicht nur die Ansprüche und Wertvorstellungen von Bewerbern[…]

„Wir suchen mindestens 50 Vermögensberater“
Personalabbau ist in der Bankbranche ein Thema, das[…]

Gesundes Banking
„Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit“ überschrieb eine deutsche[…]

Rekrutierung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Arbeitnehmer müssen[…]

Michael Wolgast verlässt DSGV
Der Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) beginnt das[…]

Banken suchen deutlich mehr Personal
Die Gesamtnachfrage nach Fachkräften im Bankensektor hat sich[…]

Einsteigen, wo der Kunde und der Berater im Mittelpunkt stehen
Der Wechsel aus der klassischen Finanzwelt zum modernen[…]

Recruiting 4.0 – erfolgreiche Umsetzung in Banken
Bewerber möchten sich heute im Vorfeld umfassend über[…]

Eine Win-win-Situation
Immobilienmakler und Finanzberater können Synergien nutzen, wenn eine[…]