Zahlreiche Studien zeigen, dass es Millennials beim Hauskauf schwer haben. Steigende Preise und niedrige Löhne trotz Universitätsabschluss führen dazu, dass hier oft von einer Verlierer-Generation gesprochen wird. Selbstverständlich ist diese Benachteiligung tragisch. Dennoch greift der Begriff viel zu kurz.
Finanzierungsvermittler profitieren zwar von einer starken Nachfrage, müssen sich aber in einem umkämpften Markt anspruchsvollen Herausforderungen stellen – vor allem im Bereich der Digitalisierung. Dies macht auch Finanzexperten zu schaffen, die bei Banken angestellt sind. Welche Lösungsansätze gibt es und welche Chancen können sich daraus für das Berufsfeld ergeben?
Die Blockchain-Technologie birgt das Potenzial, die Funktionsweise ganzer Wirtschaftssektoren grundlegend zu verändern. Im Immobilienbereich steht diese Entwicklung allerdings noch am Anfang. Einen ersten Schritt zu einer alternativen Strukturierung von Immobilieninvestments haben wir mit dem Start-up RIDE unternommen. Bei der Gründung haben wir bewusst auf einen ICO verzichtet, da wir trotz unserer Begeisterung für die Blockchain…
Institutionelle Investoren sollen rentabel, sicher und liquide investieren. Das kommt einer Quadratur des Kreises gleich. Zu versprechen, ein Investment würde all dies in gleicher Weise erfüllen, wäre in den meisten Fällen unseriös oder ganz einfach falsch. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch der entstehende Zweitmarkthandel für institutionelle Immobilienfonds. Immobilien gelten zwar als wenig liquide und…
Australien genießt ein langanhaltendes Wirtschaftswachstum und besitzt darüber hinaus eine zwar kleine, aber schnell steigende Einwohnerzahl. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Immobilienpreise in Städten in die Höhe geschossen sind und die Leerstandquote auf ein Rekordtief gesunken ist.
Das Einkaufserlebnis hat sich längst vom Tante Emma Laden um die Ecke ins Nezt verfrachtet. Besonders der Druck auf den Einzelhandel hat starke Folgen. Das zwingt die Händler zu reagieren und neue Konzepte zu entwickeln.
Aktuell sind in Deutschland die Bedingungen für Immobilienanlagen positiv. Trotzdem sollten Investoren technologische Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung berücksichtigen und beobachten, welchen Einfluss diese auf die Immobilienperformance haben könnten.
Wie sieht die Büroarbeit der Zukunft aus? Werden die Flächenkonzepte internationaler Technologieriesen wie Google, Apple und Co. zur Blaupause der Immobilienentwicklung? Um im Assetmanagement zu bestehen, sind Mut und Individualität bei der eigenen Marke gefragt.
Vor zwei Jahre begann das europäische Forschungsprojekt CELSIUS, das die energieeffiziente Nutzung von Smart-Home-Systemen untersuchte; ein wichtiges Thema in Zeiten täglicher Debatten zu Energiegewinnung. Wir sprachen mit Thorsten Schneiders und Tobias Rehm von der TH Köln, die das Projekt begleiteten.
Wer eine Immobilie finanziert, der geht meist auch ein Risiko ein. Folglich ist eine gute Beratung für den Kunden elementar. Allerdings ist zwischen dem, was sich der Kunde von einer guten Beratung verspricht, und dem, was er erhält, häufig eine Diskrepanz, wie Sebastian Röhl von BNP Paribas Cardif erklärt.