Bargeld lacht und macht
Unbare Zahlverfahren werden auch in Deutschland immer beliebter. Banken brauchen eine Strategie, wie sie diese Entwicklung für sich nutzen können.

Bei vielen Bäckereien und anderen kleinen Einzelhändlern immer noch Zukunftsmusik: das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Smartphone. Bildnachweis: iStock.com/pixelfit
Bargeld ist unhygienisch, im Handling teuer und Nährboden für kriminelle Geschäfte. Genug Gründe, auch jedem Bäcker und jedem Metzger kartenbasierte Zahlungssysteme anzubieten und den Gangstern die 500er wegzunehmen.
Des Deutschen liebstes Kind
Doch immer wenn vermutet wird, dass die Politik oder die Zentralbanken das Bargeld abschaffen wollen, gibt es eine große Welle der Entrüstung. Gut, Deutschland ist nicht Schweden, hierzulande lacht das Bargeld noch. Lange hat man „die Deutschen“ dafür kritisiert, wie Pech am Bargeld zu kleben.
Nach und nach sinkt die Quote. Ein guter Trend? Bestimmt nicht für Firmen, die Geldautomaten oder Zählmaschinen herstellen. Bestimmt gut für Firmen, die mit den Daten aus Zahlungsströmen Geld verdienen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Nein, Banken sind da nicht gemeint, die scheuen ja datenbasierte Geschäftsmodelle.
Das stetige Sinken der Bargeldquote wird nicht politisch gesteuert, der Zahlende entscheidet selbst. Bequemlichkeit oder ein Loyalty-Programm helfen bei diesem selbstbestimmten Verhalten mit. Der Bürger schafft Bargeld selber ab, ganz so wie in Schweden, wo schon heute Kleinstbeträge elektronisch bezahlt werden.
Lasst euch etwas einfallen!
Vor diesem Szenario braucht es mehr öffentliche Diskussion über die Gefahr, wenn es in Zukunft nur noch Digital-Geld geben würde. Und Mechanismen, dass dies nicht missbraucht werden darf und kann. Und es braucht Banken, die sich schon heute mehr mit Geschäftsmodellen hinter dem Trend weg vom Bargeld beschäftigen. Sonst sind es auf keinen Fall die Banken, die zuletzt lachen – und machen.
Lesen Sie auch

„Finanzielle Inklusion vorantreiben“
Für kenianische Banken wird das Smartphone zum wichtigsten[…]

Online Casinos: mit Klarna attraktiver zahlen
Glücksspiel im Internet boomt, doch der Konkurrenzkampf ist[…]

PSD2 – Das unbemerkte Ende einer Ära
„PSD2? Nie gehört!“ Trotz anderhalb Jahren Vorlaufzeit und[…]

Postbank goes Blockchain – ein Reisebericht
„Die kürzeste Antwort auf etwas ist, es einfach[…]

„Eine App als ganzheitliche Lösung für den deutschen Mittelstand“
Carlos Gómez-Sáez, Vorsitzender der Geschäftsführung der VR Payment[…]

Wird Facebook bald die größte Bank der Welt?
Auf Facebook werden bald nicht nur Party-Fotos getauscht:[…]

„Instant Payments bieten enormes Potenzial für alle Kundengruppen“
Echtzeitzahlungen könnten schon bald der neue Standard im[…]


Bequemes Online-Shopping mit PSD2 – aber sicher!
Verbraucherschutz und Sicherheitsanforderungen nehmen innerhalb der PSD2 eine[…]

Rechnungskauf im Internet boomt
Eine neue EHI-Studie zeigt: Der Kauf auf Rechnung[…]

Eine wie keine? Apples Vormarsch ins Kreditkartengeschäft
Technik-Riese Apple hat neben Smartphones und Computern jetzt[…]

PSD2: Diese fünf Trends bestimmen den Markt
Regulierung, veränderte Kundenerwartungen, neue Wettbewerber – die Herausforderungen[…]

Noch schnell ein paar Bitcoins abheben
Die Tremmel Wertpapierhandelsbank heißt jetzt futurum bank und[…]

Geno-Bank erobert Payment-Markt
Volksbank in der Ortenau übernimmt Mehrheitsanteile der micropayment[…]

Umfrage: Was wissen Verbraucher über die PSD2?
In der Bank- und Finanzbranche wird es kaum[…]

Seinen Fingerabdruck kann man nicht verlieren
Einmal mehr tickt die regulatorische Uhr für Banken[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]


Ausgesperrt von Google
Die Kooperation zwischen Google, PayPal und Mastercard könnte[…]

„Die PSD2 gibt Banken ein Stück Kontrolle zurück“
Die PSD2 öffnet die Schnittstellen von Banken für[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]

Apple Pay: Auch Deutschland darf endlich von der „verbotenen Frucht“ kosten
Lange mussten deutsche Apple-Kunden warten, jetzt dürfen auch[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

Darwin, Fraud und Instant Payments
Im Zahlungsverkehr tut sich in den letzten Wochen[…]


Live aus dem Krypto-Valley
Autoren: Michael Lewrick, Christian Di Giorgio Preis: 19,80 Euro Seiten:[…]

Online-Banking: Von wegen Mobile First
Das Smartphone als täglicher Begleiter. Für das Online-Banking[…]

Plötzlich auf der Überholspur
Die Instant Payment-Ankündigung der Sparkassen bringt neuen Fahrtwind[…]

„Okay Google, ich würde gerne zahlen!“
Der Internet-Riese Google startet mit seiner eigenen Mobile[…]

Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?
Gerade die jüngere Kundengeneration bevorzugt bei mobilen Bezahlvorgängen[…]

Context Payments: Disruptive Kräfte formen Zahlungsprozesse neu
Die Art und Weise, in der wir Zahlungen[…]

Mit girocard kontaktlos in die digitale Zukunft
Kunden erwarten von einem modernen Bezahlsystem heute vor[…]

Aktuelle Payment-Trends im Zuge der Digitalisierung
Bargeldlose Zahlungen gewinnen in Deutschland stetig an Bedeutung.[…]

100 Tage Instant Payments – eine erste Bilanz
Überweisungen in Echtzeit könnten etablierte Zahlverfahren überflüssig machen[…]

PSD2: Strengere Anforderungen an das Meldewesen
Es ist richtig, dass die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)[…]

Multibanking – neue Finanzzentrale vor Herausforderungen
Der Begriff Multibanking beschreibt die Aggregation von Konten[…]

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

7 Gründe, warum Kryptowährungen auch 2018 steigen werden
Nicht einmal die größten Optimisten hätten zu Beginn[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Chancen von PSD2 offensiv nutzen
Die meisten Finanzinstitute planen derzeit, nur die Mindestanforderungen[…]

Geschützt: Vorträge NEXT GENERATION PAYMENT 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Mobile Payment in Deutschland: Jahresrückblick 2017
Auch in diesem Jahr spielte Mobile Payment hierzulande[…]

Der digitale Aufbruch: Geschäftsmodelle neu denken
Banken und Fintechs sind zugleich Wettbewerber, Kunden und[…]