,

Die Ungreifbarkeit unserer WĂ€hrung

Geld regiert die Welt. Rund um die Uhr werden Transaktionen getĂ€tigt – beim BĂ€cker, der Bank oder auf dem Aktienmarkt. Doch, was bedeutet “Geld” in der heutigen Zeit eigentlich? Um welche Werte geht es hier wirklich?


Daily_Bargeld 8 Prozent

Kinder bekommen das VerstÀndnis gelehrt und es wird im Lauf des Lebens kaum abgelegt. Es handelt sich um eine Einigung, die in der Weltgemeinschaft getroffen wurde. Die Rede ist vom VerstÀndnis von Geld, meist in Form von WÀhrungen.  

Das Grundprinzip von “WĂ€hrung” reicht bis in die AnfĂ€nge der menschlichen Zivilisation zurĂŒck. Schon damals fanden TauschgeschĂ€fte statt, jedes Objekt (oder auch Subjekt), dem Wert beigemessen wurde, konnte als WĂ€hrung eingesetzt werden.  

Die ersten WĂ€hrungen waren meist GegenstĂ€nde des Alltags. Recht schnell setzten sich jedoch Kugeln, Skulpturen und Quader aus Bronze oder Eisen und schließlich Metallscheiben als Zahlungsmittel durch – die Vorstufe der MĂŒnzen. Die MĂŒnze reprĂ€sentiert die erste einheitliche WĂ€hrung und wurde mit dem königlichen Wappen ihres Wertes entsprechend geprĂ€gt. Anders als heute, wurde der Wert der MĂŒnze ihrem Gold- und Silbergewicht gleichgesetzt.  

Auf Abstraktion basierte Sicherheit

Form und Funktion sind im Wandel. Von einer Ära, in der hauptsĂ€chlich mit Waren gehandelt wurde, fĂŒhrte die Entwicklung zu MĂŒnzen, Papiergeld und schließlich zu digitalen WĂ€hrungen.  

Das Wertesystem hat sich verĂ€ndert und die moderne Gesellschaft hat sich auf ein neues, wertvollstes Gut geeinigt: Heute werden TauschgeschĂ€fte mit Daten beziehungsweise Informationen getĂ€tigt. Bezahlt wird in den meisten FĂ€llen vielmehr mit einem abstrakten Gedanken. Lediglich acht Prozent des weltweiten Geldumlaufes gibt es heute noch in physischer Form. Die restlichen 92 Prozent sind auf Festplatten gespeichert, das heißt auf Bankkonten der ganzen Welt geparkt. Geld wird also verdient und ausgegeben, ohne es physisch zu berĂŒhren.  

Im Jahr 1971 entschied der damalige US-PrĂ€sident Robert Nixon den sogenannten Goldstandard auf Eis zu legen. Damit lösten sich die USA von der Verpflichtung, Dollar gegen Gold zu tauschen. Das System von Bretton Woods wurde gekippt und WĂ€hrungen auf der ganzen Welt verloren einen Wertparameter. Seitdem steht keine materielle Garantie mehr hinter einem elektronischen Geldbetrag – der Wert besteht, weil wir ihn so festlegen.  

Tipp: Sie interessieren sich fĂŒr weitere Dailies? Hier kommen Sie zur Auswahl unserer Kurznachrichten. Oder möchten Sie weitere BeitrĂ€ge der Kategorie Kopf oder Zahl lesen? Hier werden Sie fĂŒndig.