2015 – von Blockupy bis Kulturwandel
Für die Bank- und Finanzbranche war 2015 ein unruhiges Jahr. Zwar blieb man von einer großen Krise verschont, aber trotzdem gab es einige Brandherde zu löschen. Die Ausschreitungen in Frankfurt haben dabei genauso negative Presse verursacht, wie die in Gerichtssälen omnipräsenten Vorstände der Deutschen Bank. Ein Kommentar.

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist vielen Menschen ein Dorn im Auge. Soweit so gut. Doch Mario Draghi hält es noch lange nicht für angebracht, mit der Geldflutung der Märkte aufzuhören. Im März dieses Jahres hatten die Unruhen dann ihren absoluten Höhepunkt erreicht. Eine eigentlich als friedliche Kundgebung geplante Veranstaltung der Protestbewegung „Blockupy“ eskalierte in der Frankfurter Innenstadt und was folgte, waren Bilder, die teilweise an einen Bürgerkrieg erinnerten. Insbesondere Polizisten sahen sich enormer Gefahr ausgesetzt und bekamen die Wut der Bürger zu spüren. Auch wenn die Thematik schon schneller als erwartet von den Titelseiten der Zeitungen verschwunden war – sei es durch die Spekulationen um einen möglichen Grexit oder die aktuelle Flüchtlingskrise – hat die „inhaltliche“ Auseinandersetzung mit den Entscheidungen der Entscheider neue Dimensionen angenommen. Das zeigt auch der Austausch der Menschen in den sozialen Netzwerken: Schon längst nicht mehr nimmt der Ottonormalverbraucher einfach alles hin. Bis jetzt hat der Deutsche nur verbal gemeckert. Nun geht er auf die Straße. Ob das den Damen und Herren im Elfenbeinturm einen Grund zur Selbstreflexion gibt, wage ich zu bezweifeln.
Die Deutsche Bank dürfte man in einem kurzen Jahresrückblick dieser Art eigentlich gar nicht erwähnen, denn zu schnell kommt man beim größten deutschen Geldhaus von Hölzchen auf Stöckchen. Die juristischen Auseinandersetzungen haben auch in diesem Jahr so manchen Bürger – egal, ob Banker oder nicht – mit dem Kopf schütteln lassen. Der angestrebte Kulturwandel lässt sich in jedem Fall nicht so einfach vollziehen, wenn ehemalige und nur noch auf absehbare Zeit aktive Vorstände eine Dauerkarte auf der Anklagebank haben. 2,5 Milliarden Euro Schaden im Rahmen des Libor-Skandals (Leitzinsmanipulation), die nicht enden wollende Kirch-Affäre oder der Vorwurf der Geldwäsche – die Liste ist wahrlich lang, doch gibt es ebenso Profiteure: Bildarchive, welche die Lizenzen für Fotos der beiden Deutsche-Bank-Türme in Frankfurt unter einer verhangenen Wolkendecke besitzen, können sich über fehlenden Umsatz nicht beklagen. Denn zu oft müssen Redakteure von einschlägigen Blättern auf diese zurückgreifen.
Es bleibt spannend, was der Branche im Jahr 2016 droht. Den Blick in die Kristallkugel wagen viele Leute, doch oftmals handelt es sich hier um reine Spekulation, der sich die Redaktion dieser Zeitung nicht anschließen will. Vielmehr hoffen wir, dass groß angekündigte Veränderungen – etwa ein Kulturwandel – wirklich in die Tat umgesetzt werden. Und dazu zählt nicht etwa der Verkauf einer Tochter wie der Postbank.
Bildnachwei: kontrast-fotodesign via istockphoto.de
Lesen Sie auch

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]


Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]