1854: Eine Zentralbank für die Bankenmetropole
Die Metropole „Mainhattan“ ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas. 1854 hatten findige Frankfurter Bankiers eine Idee, aus der Großes entstand.

Frankfurt am Main … Man denkt dabei an Hochhäuser, traditionsreiche Museen, das Messegelände, den Römer – und vor allem an Banken. Bereits im 19. Jahrhundert befinden sich hier große Namen der Branche wie Rothschild, Bethmann und Grunelius. Diese drei Bankiers waren es neben anderem auch, die eine zentrale Frankfurter Bank gründen wollten.
Tipp: Lesen Sie hier mehr über den Beginn des Hauses Rothschild, darüber, was Dr. Reinhard Krafft, Geschäftsführer Rothschild & Co Vermögensverwaltung, über die Bedeutung des Namens Rothschild oder darüber, warum er Recht hat, wenn er sagt, dass wir beim Thema Robo Advisor noch hinterherhinken.
1852 reichten dann acht Frankfurter Gründerbanken ein Gesuch ein und 1854 erteilte der Bürgermeister im April die Konzession: Die Aktiengesellschaft „Frankfurter Bank“ wurde ins Leben gerufen. Nun hatte die Freie Stadt Frankfurt eine Privatnotenbank.
Die Frankfurter Bank wächst
Als Notenbank hatte das Kreditinstitut die wichtige Funktion, Gulden ausgeben. Es war ihr – abgesehen vom Depositengeschäft – verboten, Darlehen aufzunehmen und auch das Kreditgeschäft war ihr untersagt. Der erlaubte Höchstbetrag der Notenausgabe lag bei 34.286.000 Mark, dem doppelten Betrag des Grundkapitals. Die Frankfurter Bank hatte die Verpflichtung für die Stadt, Ein- und Auszahlungen von Geldern kostenfrei zu übernehmen.
Von Beginn an genoss die Zentralbank der privaten Bankhäuser der Metropole am Main eine große Achtung in der Finanzwelt. Sie wurde zu einer der führenden Banken im (süd-)deutschen Raum.
Veränderungen im Frankfurter Geldhaus
Aufgrund des Bankgesetzes und der Gründung der Reichsbank hatte die Frankfurter Bank nur noch die Erlaubnis, Banknoten ab 100 Mark auszugeben. Obwohl ihr Recht zur Ausgabe von Banknoten 1879 auf unbestimmte Zeit verlängert wurde, gab das Finanzinstitut 1901 das Notenprivileg auf.
Seit den 1860er Jahren gehörte der ehemalige Stadtstaat zu Preußen und die Frankfurter Bank diente ab 1866 als Hinterlegungsstelle. So wurde sie zu einer Vermögensverwaltungsbank und betrieb umfassend Depot- und Effektengeschäft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Frankfurter Geldhaus immer mehr zur einer Kreditbank von überregionaler Bedeutung.
1970 vollzog sich eine Fusion der Frankfurter Bank mit der Berliner Handels-Gesellschaft, die dann als BHF-Bank firmierte – damals die größte Fusion von Banken nach dem Zweiten Weltkrieg.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann erfahren Sie hier mehr über das neue Libra-Konzept oder die Entstehung der Großbanken.
Lesen Sie auch

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank
Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa[…]

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens
Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und[…]


2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte
Wer bei der Bank des Südens zunächst an[…]

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche
Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten[…]

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden
Banking is necessary banks are not? Im Irland[…]

Der Erfinder des ersten Computers wird 111 Jahre alt
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse erfand vor etwa[…]

50 Jahre Datenschutzbeauftragte – eine deutsche Erfolgsgeschichte
Das Land Hessen kann sich rühmen, das erste[…]

Wenn Banker Gutes tun: 500 Jahre Fuggerei
Die nach Jakob Fugger benannte Fuggerei in Augsburg[…]

1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier
Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn[…]

1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern
Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen[…]

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen
Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke[…]

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen[…]

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]

1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]

1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]


1782: Eine Bank für eine junge Nation
Wenige Jahre nach der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung öffnet die[…]

2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]


1960: Ein krisenerfahrener Bankchef hat Geburtstag
Am 16. Dezember 1960 wurde John Cryan geboren.[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

1948: Gründung einer Förderbank in Krisenzeiten
Im Rahmen der vorgesehenen Hilfen des Marshallplans wird[…]


1835: Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG
Auf Anregung König Ludwig I. wird 1835 per[…]


1843: Heinrich Konrad Gaedeke – Ein preußischer Bankier
Fünf Jahre vor der gescheiterten Revolution in Deutschland[…]


1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens.[…]

2008: Rettung in der Krise – Lloyds TSB übernimmt Halifax Bank of Scotland (HBOS)
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB[…]

2008: Lehman Brothers – der Tag, der die Finanzwelt erschütterte
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte[…]

1947: Der „Whatever-it-takes-Mann“ hat Geburtstag
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde[…]

1930: 90 Jahre Warren Buffett
Warren Buffet, der die Fundamentalanalyse optimiert hat, feiert[…]

1865: Banker mit hoher Auszeichnung
Der amerikanische Bankier, Anwalt und Staatsmann Charles Gates[…]

1925: Eugen Gutmann – Wegbereiter einer deutschen Großbank
Das Motto der 2002 gegründeten Eugen-Gutmann-Gesellschaft, der historischen[…]

1770: 250. Geburtstag von Joseph Mendelssohn
Am 11. August 2020 wäre Joseph Mendelssohn 250[…]

1875: Bayern bekommt eine Privatnotenbank
Im August 1875 gründete Bayern unter König Ludwig[…]

1798: Wilhelm Ludwig Deichmann – Ein rheinischer Bankier
Im 19. Jahrhundert erlebten Köln und der Westen[…]

1694: (Britische) Bankenlandschaft mit (alter) Dame
Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957[…]

1957: Eine Notenbank für Deutschland – die Deutsche Bundesbank
An Deutschlands „Bankenspitze“ steht die Bundesbank. Als Zentralbank[…]

1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank
Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und[…]


1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat
Christine Lagarde war die erste Frau an der[…]

1958: Das Gesetz zur Gleichberechtigung gilt – hat das auch jeder mitbekommen?
Es ist fast zu einem mühseligen Thema geworden:[…]

2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing
Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich[…]