Vier Kriterien zur erfolgreichen Digitalisierung des Kreditantragsprozesses
Die Digitalisierung schreitet nicht nur im Kreditgeschäft mit großen Schritten voran. Wettbewerbsfähig bleiben nur diejenigen Anbieter, die anspruchsvolle Kundenanforderungen hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit erfüllen. Arvato Financial Solutions hat mit dem digital account check eine innovative Lösung für den digitalen Kreditantragsprozess entwickelt. Die digitale Kontoanalyse ermöglicht eine schnelle und sichere Kreditentscheidung und beschleunigt den Antragsprozess immens.

Advertorial
Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung eines Kreditinstituts, sich in Zeiten der Digitalisierung eine ganz entscheidende Frage zu stellen: Welche Kriterien muss ich für eine erfolgreiche Umsetzung im höchsten Maße beachten? Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Design von Kreditprozessen hat Arvato Financial Solutions als digitaler Lösungsanbieter die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Kreditanbieter und bei mehreren Kreditinstituten in der Praxis schon erfolgreich im Einsatz:
1. Mobile Technologien berücksichtigen
Die Erlebniswelt des digitalen Kunden besteht aus schnellen und einfachen Prozesswegen. Ob im Online-Shopping oder auf Vergleichsportalen: Bestellungen werden in Echtzeit abgewickelt und Informationen transparent übermittelt. Hierfür nutzt er vorzugsweise mobile Technologien, die in seine digitale Kommunikationswelt passen. Neben Nutzung von Messenger-Diensten und Shopping-Apps möchte er auch seinen Kredit mobil abschließen können.
2. Bestehende Prozesse nutzerfreundlich gestalten
Durchgehend digitale Antragsschritte und wenige manuelle Dateneingaben beschleunigen die Prozessgeschwindigkeit und erhöhen die Convenience. Durch schnelle Prüfung und Bewertung der notwendigen Daten kann der Kreditanbieter die Konversionsrate steigern. Hierfür bedarf es automatisierter Lösungen, die Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen.
3. Kundendaten in Wissen transformieren
Eine intelligente Dateninterpretation ist der Schlüssel für kundenindividuelle Kreditentscheidungen. Die Lösung hierfür ist eine Entscheidungslogik, die die Daten in relevantes Wissen umwandelt. Wer seine Kunden kennt, kann individuell zugeschnittene Angebote platzieren und erhöht so die Abschlussrate.
4. Informationssicherheit gewährleisten
Bei datenbasierten Prozessen ist die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorgaben und des gesetzlichen Datenschutzes zu berücksichtigen. Der sichere und professionelle Umgang mit Verbraucherdaten ist hierbei Voraussetzung für eine vertrauensvolle Kundenbeziehung.
Lesen Sie auch

Cyber-Resilienz für den Finanzsektor
Kriminelle haben heute unbegrenzte Möglichkeiten – dem World[…]

Daten- und KI-getriebene Wertschöpfung in der Bank
Über den Aufbau einer für Big Data und[…]

Endpunkt-Management in der FSI-Branche: Wie Tanium hilft
Die Sichtbarkeit von Endpunkten im Netzwerk ist und[…]

Adobe Sign: Fragen für Stanislav Rosahatsky, Senior Solution Consultant bei Adobe Sign
Für welche Einsatzbereiche eignet sich Adobe Sign im[…]

„Es muss alles einfacher werden“
Annemarie Pucher, CEO von ISIS Papyrus, über digitale[…]

Früher Monte-Carlo – heute Quanten
Technologie ist auch im Finanzsektor entscheidend. Doch bei[…]

Ein besonderes Migrationsprojekt
Dr. Klaus Peithner (gbs) und Dr. Martin Straaten[…]

Die „Superposition“ für die Bank
Quantencomputer? Ach, damit beschäftigen wir uns später. Doch[…]

Infografik: Der nächste Quantensprung
Quantencomputer? Sind noch Zukunftsmusik. Ist das so? Kann[…]

Low-Code: Bankwesen auf dem nächsten Level
Low-Code-/No-Code-Lösungen sind voll im Trend. Doch sie sind[…]

Eine gute IT: „Banken müssen resilienter werden“
Diplom-Informatikerin Luise Linden ist seit 2018 CTO bei[…]

„Digitalisierung bei Banken ist ein noch nicht abgeschlossener Transformationsprozess“
Martin Baumann, Head of Analytics & Consulting Services[…]

„Das hätten wir niemals mit Technik allein hinbekommen“
IT- und Organisationsexperte Dr. Friedrich G. Zuther vom[…]

„Die Technologie ist da, die Geschäftsmodelle noch nicht“
Bernd Märzluft (links im Foto) und Marc Köhler[…]

Prozesse sind entscheidend, nicht Systeme
noris network ist ein IT-Dienstleister und Betreiber von[…]

Die Zukunft des Backup: Von periodisch zu kontinuierlich
Die Ausfälle von kritischen Applikationen können für Banken[…]

Wenn Anwendungen in IT-Systemen regelrecht „bombardiert“ werden
Lars Meinecke beschreibt, wie man mit Cloud-Lösungen von[…]

Event Streaming und der Weg zu Ruhm und Reichtum
Für die Bigtechs aus dem Silicon Valley ist[…]

„Die elektronische Signatur bietet einen doppelten Mehrwert für Kunden“
Die Helaba hat im Strategieprojekt Digitalisierung neben Use[…]

Infografik: Banking 4.0: Plattformen verändern alles
Die Plattformökonomie könnte auch in der Finanzbranche zum[…]

Das „Sicherheitsrisiko Drucker”: Wie groß ist es in einer Bank wirklich?
Sicherheitsexperte Stefan Dydak von HP spricht offen über[…]

„Banken müssen sich zu Software-Unternehmen entwickeln“
Hinter den Kulissen arbeiten deutsche Banken daran, bei[…]

So gefährlich sind Plattformen für Banken
„Banking is necessary, banks are not.“ Wird Bill[…]

Gemeinsam gegen Cyber-Angriffe kämpfen
Die Banken-IT wird heute durch maschinell organisierte Hochleistungs-Angriffe[…]

„Wir haben dem Bot beigebracht, sich selbst zu verbessern“
Wie Künstliche Intelligenz den Kundenservice unterstützt, erklärt Götz[…]

FI-TS startet Ausbildungsoffensive
Um dem Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung, die[…]

Privatsphäre Fehlanzeige: Wie wichtig sind uns unsere Daten?
Das World Wide Web bietet unendliche Möglichkeiten. Doch[…]

Cloud & BaFin vertragen sich besser als man denkt
Die Cloud ist für Banken sicher ein nicht[…]

„Finanzielle Inklusion vorantreiben“
Für kenianische Banken wird das Smartphone zum wichtigsten[…]

„Die Hauptvorteile sehen wir in der Agilität“
Michael Girg, Chief Cloud Officer bei der Deutschen[…]

Im Zeichen der Automatisierung
Low-Code-Software macht umfangreiches Programmieren unnötig und punktet mit[…]

„Wie eine Operation am offenen Herzen“
Ein Gespräch mit Dr. Martin Straaten, Sprecher der[…]

Wie gefährdet ist die Datensicherheit in der Finanzbranche?
Geldinstitute tragen eine hohe Verantwortung. Persönliche Informationen und[…]

Digital Onboarding auch für Banken entscheidend
Für ihr Online-Geschäft benötigen immer mehr Branchen eine[…]

Von Casablanca nach Schanghai
Die marokkanische BMCE Bank hat ihre erste Niederlassung[…]

„Das Kernbankensystem ist das Rückgrat einer Bank“
Nicht selten werden Plattformen, Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-Lösungen[…]

Data Analytics: „Andere Branchen sind deutlich weiter“
Die Industrialisierung von Prozessen steht weit oben auf[…]


„Die PSD2 gibt Banken ein Stück Kontrolle zurück“
Die PSD2 öffnet die Schnittstellen von Banken für[…]

Kernbank-IT – alte Zöpfe abschneiden
Deutsche Banken liegen bei der Digitalisierung bestenfalls im[…]

Lösen Chatbots und RPA bald den klassischen IT-Support ab?
IT-Fachmedien prognostizieren seit Jahren eine Übernahme des klassischen[…]

„Chatbots werden zur Regelkommunikation“
Nicht nur Backoffice-Prozesse, sondern auch die Kundenkommunikation wird[…]

Der Transparenz verpflichtet
Die regulatorische Belastung auf deutsche Finanzinstitute wächst stetig[…]

19. November 1984: Der BTX-Hack schockiert Deutschland
Der Auftritt des Chaos Computer Clubs am 19.[…]

Wenn Digitalisierung einfach intelligent ist
Zukunftsweisend, papierlos, nachhaltig – diese Aspekte fehlten bis[…]

Der Computer analysiert, der Mensch entscheidet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial,[…]

Künstliche Intelligenz als Use Case Factory: vom Management operativer Risiken lernen
Viele Herausforderungen der Gesamtbanksteuerung sind noch nicht gelöst.[…]

Das gute Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben
Klingt nach einer klassischen Fintech-Idee, kommt aber von[…]

Das Blockchain Lab der Commerzbank
Vor zwei Jahren startete die Commerzbank zusammen mit[…]