
Kaum ein Verfahren ist bei Online-Abschlüssen so in der Kritik, wie das Postident-Verfahren. Der Medienbruch und die Abbruchrate, die sich damit bei Onlineabschlüssen ergeben, sind erheblich. Dabei ist Postident nicht gesetzlich gefordert. Bafin und Gesetzgeber sehen Alternativen vor. Die Umsetzung kommt nun aus München.
Sie bestellen Ihre Hardware im Netz, Zahnpasta und schwarze Socken kommen im Abo und Bücher lesen Sie auf einem eBook-Reader. Der Supermarkt liefert Ihnen endlich auch die Lebensmittel vor die Tür und das neue Bankkonto eröffnen Sie ganz bequem vor einem 27 Zoll Monitor. Auch dieser wurde — wie bereits erwähnt — direkt auf Ihren Schreibtisch geliefert. Und als Sie ganz genüsslich in die gelieferte Prosciutto-Fungi beißen wollen, kommt der Hinweis: „… bitte drucken Sie das Postident-Formular aus … und begeben sich damit zur nächsten Postfiliale“. Gehen Sie nicht über Los, wir bieten Ihnen keine Alternative. Nehmen Sie es doch als Teil unserer Fürsorgepflicht, dass Sie endlich mal vor die Tür kommen.
Rettung naht. Das Geldwäschegesetz fordert ein Institut auf die Legitimation eines jeden der ein Konto eröffnet persönlich und anhand von Legitimationspapieren zu prüfen. Im § 6.2. gibt es jedoch bereits Ausnahmen, wenn eine natürliche Person zur Feststellung der Identität nicht persönlich anwesend sein kann. Hier wird zum Beispiel auf den elektronischen Identitätsnachweises nach § 18 des Personalausweisgesetzes und das Thema qualifizierten elektronische Signatur hingewiesen. Zu dumm, dass die Verbreitung des neuen Personalausweises in Verbindung mit einer elektronischen Signatur noch ziemlich dünn ist. Von einem geeigneten Kartenleser mal ganz abgesehen. Im Bafin Rundschreiben (GW) – Verdachtsmeldung nach §§ 11, 14 GwG, weist die Bafin nun unter III auf die Auslegung des Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Bezug auf eine Fernidentifizierung hin.
Das BMF erlaubt im Grunde die persönliche Identifizierung im Rahmen einer Videoübertragung. Mitarbeiter und Kunde sitzen sich in dieser Videoübertragung von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Sehen und hören muss gewährleistet sein und schon klappt es auch mit der Identifizierung. Ein Blick auf den vor die Kamera gehaltenen Ausweis und schon kann es mit dem neuen Konto los gehen. Sogleich startet in München ein Unternehmen mit einem Verfahren zur sicheren Online-Identifikation. IDnow überprüft mithilfe einer patentierten Bilderkennungstechnologie Ausweisdokumente und Personen. Die Post wird es nicht erfreuen, erhält sie doch für jeden Postident-Vorgang Gebühren. Anders der Kunde. Medienbruch ade. Smartphone, Tablet oder Webcam genügt für eine Identifizierung auf dem Sofa. Ob Banken diesen Service indes 24/7 anbieten werden, darf durchaus bezweifelt werden. Und bevor hier direkt Prostest kommt, wer will schon gerne um 03:30 Uhr ein Konto eröffnen. Machbar wäre es jedoch.
Laut IDnow wird es bereits im vierten Quartal Umsetzungsergebnisse bei führenden Banken geben. Wir sind sehr gespannt.
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]